// Ergänzung HTL1 Klem Link Open accordien

Die Höhere Lehranstalt für Bautechnik vermittelt eine fundierte Allgemeinbildung und Kenntnisse über Entwurf, Dimensionierung und Gestaltung von Bauwerken. Weiters gibt sie Einblicke in die damit verbundenen Materialseinsätze und Fertigungsmethoden sowie in Baugesetze, Baunormen, Baukalkulation und Bauleitung. Durch die praxisnahe Ausbildung erfolgt eine Vorbereitung auf den Beruf bis hin zu Führungsaufgaben in Baubetrieben, Planungsbüros, öffentlichen Ämtern und in der Baustoffindustrie. Ausbildungsziel ist die Qualifikation als Techniker/-in im mittleren Management des Baugewerbes.

Ab dem 3. Jahrgang erfolgt eine Vertiefung in den Ausbildungsschwerpunkten Hochbau, Holzbau, Tiefbau und Bauwirtschaft. Mit der Entscheidung für die Englischklasse Bautechnik (Aufnahme vorbehaltlich Motivationsgespräch) entfällt die Wahl des Ausbildungsschwerpunktes, die Klasse wird gemeinsam vom 1. bis 5 Jahrgang im Lehrplan Bautechnik – Hoch- und Tiefbau geführt. Die fünfjährige Ausbildung wird mit der Reife- und Diplomprüfung abgeschlossen. Vor Eintritt in den 5. Jahrgang ist ein achtwöchiges Pflichtpraktikum in der unterrichtsfreien Zeit zu absolvieren.

Lehrinhalte

Lehrinhalte Hochbau

Der Ausbildungszweig Hochbau vermittelt eine vertiefte Fachausbildung hinsichtlich Planung und Ausführung von Hochbauten und deren verschiedenen Bauweisen, wie Massiv-, Leicht- und Fertigteilbau einschließlich aller Ausbauarbeiten, der Themenbereiche Bauphysik und Baubiologie.

Lehrinhalte Holzbau

Der Ausbildungszweig Hochbau – Holzbau vermittelt eine vertiefte Fachausbildung hinsichtlich Planung und Ausführung von Hochbauten mit einem Schwerpunkt auf Holzbau.

Lehrinhalte Tiefbau

Die Ausbildung erfolgt in allen Fachgebieten des Ingenieurbaues und Infrastrukturbaus: Verkehrswegebau, Grundbau, Wasserbau und Siedlungswasserbau, Fächer des konstruktiven Ingenieurbaues wie Stahlbetonbau, Holzbau, Stahlbau und Brückenbau.

Durch diese Ausbildung in allen Fächern des Ingenieurbaues sind die Berufsmöglichkeiten der Absolventen in allen Gebieten des Bauwesens und auch im konstruktiven Hochbau gegeben.

Konstruktion, Infrastruktur, Grund- und Wasserbau, Bauwerke – neben den Grundlagen aller Teilbereiche der Bautechnik befasst sich der Schwerpunkt Tiefbau mit der Planung, Dimensionierung und Errichtung von Infrastrukturanlagen (Straßen, Tunnels, Seilbahnen, Eisenbahnen, Brücken), Wasserbauten (Siedlungswasserbau, Wasserspeicher, Brunnen, Wehranlagen) und Gründungen.

Baufirmen und -konzerne, Ingenieurbüros, Tragwerks- und Verkehrsplaner suchen Absolventinnen und Absolventen des Ausbildungsschwerpunktes Tiefbau.

Lehrinhalte Bauwirtschaft

Die Komplexität der Planungs- und Ausführungsprozesse bei der Abwicklung von Bauvorhaben nimmt ständig zu. Der Ausbildungszweig Bauwirtschaft soll den Schülern zusätzlich zum fundierten Fachwissen die erfolgreiche Steuerung der wirtschaftlichen, organisatorischen und technischen Einflussfaktoren dieser Planungs- und Ausführungsprozesse vermitteln.

Er soll die Schüler in die Lage versetzen, Problemstellungen in einem größeren Zusammenhang zu erkennen und diese Zusammenhänge zu analysieren. Darauf aufbauend sollen Steuerungsmethoden und Lösungsstrategien entwickelt und die Ergebnisse dargestellt werden können.

Stundentafel Höhere Abteilung Bautechnik

Berufsperspektiven und Berechtigungen

Berufsperspektiven und Berufsberechtigungen

Der Bautechniker findet im Hoch- und Tiefbau oder in der Bauwirtschaft seinen Aufgabenbereich. Die Ausbildung vermittelt die Grundlagen für diese drei Ausbildungszweige. Dem Bautechniker bietet sich eine Fülle beruflicher Möglichkeiten und er verfügt zusätzlich über einen Lehrabschluss Maurer bzw. Maurerin. Er kann in Planungsbüros von Architekten oder Ingenieurkonsulenten, in den Bauabteilungen von Industriebetrieben, in Ämtern des Bundes, der Länder und der Gemeinden tätig sein. Nach entsprechenden Praxisjahren und nach Ablegung der Meisterprüfung darf er selbständig einen Gewerbebetrieb führen.

Studienmöglichkeiten und Studienberechtigung

Die erfolgreich abgelegte Reife- und Diplomprüfung berechtigt zum Besuch einer Universität, einer Akademie sowie einer Fachhochschule.